Können wir Beziehung?

„Das größte Kommunikationsproblem ist,
dass wir nicht zuhören, um zu verstehen.
Wir hören zu, um zu antworten.“

Verfasser: unbekannt

Mich schrieb vor Kurzem ein sehr interessanter Mensch an, der sich auf wissenschaftlicher und praktischer Ebene mit sehr ähnlichen Themen auseinandersetzt wie ich. Im Zuge des Austauschs empfahl er mir einen Artikel zum Thema Paarbeziehung, in dem es darum ging, wie häufig die Partnerschaft zerbricht, weil es dem Paar nicht gelingt, Zeit, Zuwendung, Abwechslung und Achtung in ihr gemeinsames Wohl zu investieren.

Es animierte mich zu einer etwas längeren Antwort, die ich gerne – in angepasster Form – mit euch teilen möchte, denn eine gute Paarbeziehung der Eltern ist mir ein sehr wichtiges Anliegen. Sie ist für mich die Grundlage einer zufriedenen Familie und gesunder, gestärkter Kinder. Wie ich schon in älteren Artikeln schrieb, sind die meisten Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern auf Unstimmigkeiten zwischen den Eltern und Verstrickungen in der Familie zurückzuführen. Umso wichtiger ist es, dass sich die Eltern umeinander und um sich selbst, statt nur um die Kinder kümmern.

Doch oft stehen Paare vor scheinbar unlösbaren Konflikten. Das Verhalten des anderen stört. Keiner hört zu. Die Wut wächst. Der Wunsch nach einer zufriedenen Partnerschaft ist zwar da, doch wir wissen einfach nicht, wie wir unseren Partner noch erreichen können. Weiterlesen

Werbung

Süßigkeiten und Schnuller

Jede fünfte Doku im Fernsehen handelt mittlerweile davon. Jede Frauenzeitschrift beschäftigt sich mit dem Thema. Übergewicht.
Es ist nicht nur mühsam im Alltag, es setzt unserer Gesundheit auch stark zu. Insbesondere bei Kindern. Immer mehr Kinder leiden schon in frühen Jahren an Diabetes Typ 2 und kennen schon lange kein Hunger- oder Sättigungsgefühl mehr.
Trotz stärkerer Aufklärung sieht man immer noch Kinder, die schon mit einem Jahr Cola trinken und dabei fast stolz von ihren Eltern (die ebenfalls Cola trinken) betrachtet werden. Wie wir alle wissen, besteht Cola neben Wasser vor allem aus Zucker und Koffein. An dieser Stelle frage ich mich immer, ob diese Eltern ihrem Kleinkind auch Kaffee zum Frühstück anbieten. Gezuckert natürlich.
Weiterlesen

Eltern schenken das Leben

Spätestens in der Pubertät fangen die meisten Kinder an, Fehler an ihren Eltern zu suchen und durch ablehnendes Verhalten Kritik zu äußern. Sie brauchen diese Phase, um eigenständig zu werden. Das glaubt man zumindest in den Industrieländern. Interessanterweise gibt es dieses Phänomen in anderen Kulturen östlicher Länder nur selten. Dort ist es nicht etabliert, den eigenen Eltern Vorwürfe zu machen und sich von ihnen zu distanzieren. Dort ist man seinen Eltern in erster Linie dankbar, dass sie da sind, dass sie alles tun, um der Familie zu dienen, dass sie einem das Leben schenkten.

Natürlich muss keiner jedes Verhalten der Eltern toll finden.

Weiterlesen

Ergänzung der Reihe „Innere Größe“

Aus gegebenem Anlass möchte ich den Leitartikel Innere Größe um einige Sätze ergänzen.

Ich erhielt eine Rückmeldung eines Lesers, dass man nicht alle Entscheidungen der Eltern mit dem Satz „Eltern sind die Großen, Kinder die Kleinen“ gutheißen könne. Der Leser hob hervor, dass es sehr wichtig sei, Entscheidungen und Meinungen zu begründen und nicht einfach durchzusetzen. Seiner Meinung nach seien Kommunikation, klare Regeln und nachvollziehbare Konsequenzen wichtig.

Darauf möchte ich kurz eingehen:

Weiterlesen

Pflege der Beziehung

Aller Anfang ist schwer..

Die ersten Wochen des neuen Familienglücks sind aufregend, spannend und überwältigend. Das Paar muss sich erst an die neue Rolle und die neuen Aufgaben gewöhnen. Der Alltag kann warten. Oft sitzen Mutter und Vater einfach nur staunend vor ihrem Kind und vergessen vor Glück alles um sich herum.

Manche Kinder sind in den ersten Monaten sehr pflegeleicht, andere schreien Tag und Nacht. Die Mutter als Nahrungs- und Wärmequelle kümmert sich meist rund um die Uhr um das Neugeborene. Die Elternschaft birgt die Gefahr, sich nur noch mit dem Kind zu beschäftigen und mit dem Partner nur noch über die Kinder zu sprechen. So verliert das Paar das Gemeinsame aus den Augen und die Beziehung leidet. Der Mann wünscht sich, seiner Frau auch wieder körperlich nah zu sein. Die Frau wird unzufrieden, weil der Mann zu wenig im Haushalt hilft und zu wenig zu Hause ist.
Weiterlesen

Die Liebe als Paar nährt die Liebe als Eltern …

Zitat

Erst durch ein Paar entstehen Kinder. Deshalb hat die Paarbeziehung Vorrang vor der Eltern-Kind-Beziehung – ihre Liebe als Paar geht ihrer Liebe als Eltern voraus und, wie die Wurzeln den Baum, so trägt und nährt ihre Liebe als Paar auch ihre Liebe als Eltern zum Kind.

„Deine Erziehungsweise ist falsch.“

Anna und Lars sind frisch gebackene Eltern. Das Weihnachtsfest steht vor der Tür und das erste Mal in ihrer Beziehung wollen sie Weihnachten gemeinsam feiern. Beide rennen los und kaufen Weihnachtsschmuck. Anna macht sich so gleich an die Dekoration. Als Lars nach einer Stunde den Raum betritt, fällt er fast in Ohnmacht: „Wie kannst du den Baum denn ganz in Rot schmücken? Bei uns zu Hause war der Baum immer in Silber.“ Beide bestehen darauf, die einzig richtige Baumdekoration zu haben, denn so kennen sie es ja von zu Hause. Eine Einigung kommt nicht in Frage.

Anna und Lars sitzen mit ihrem nun drei Jahre alten Sohn beim Italiener. Als der Teller Spaghetti endlich dampfend vor ihnen steht, schneidet Anna ihrem Sohn sorgfältig jede Nudel mit dem Messer in mundgerechte Stücke. Lars verdreht die Augen und sagt genervt: „Wann lernt der Junge endlich, die Nudeln vernünftig mit Löffel und Gabel zu essen?“ Der Junge sieht seine Mutter erwartungsvoll an. Sie ignoriert ihren Mann und sagt gelassen in Richtung ihres Sohnes: “ Bei uns zu Hause wurden die Spaghetti immer geschnitten. Das hat noch niemandem geschadet. Nicht wahr, mein Junge?“

Wie schmückt man den Weihnachtsbaum? Wie isst man Spaghetti? Wer hat recht, Mutter oder Vater? Doch worum geht es eigentlich?
Weiterlesen

Wo ist der Platz des Kindes?

Ist die Geburt erstmal vollbracht, dreht sich die ersten Monate erst einmal alles um das neue Familienmitglied. Insbesondere beim ersten Kind brauchen die Eltern eine Weile, zu einem neuen gemeinsamen Alltag zu finden, den Umgang mit dem Baby zu erlernen und ihrer neuen Rolle gerecht zu werden.

In unzähligen Foren wird darüber diskutiert, wie es nach der Ankunft eines Kindes mit der Partnerschaft weitergeht. Die Frau ist meist noch von der Geburt angeschlagen und muss sich mindestens die ersten vier Wochen schonen. Sport sollte erst nach sechs Monaten wieder betrieben werden. Zudem hat sich der gesamte Hormonhaushalt der Frau verändert und wirkt stark auf ihre Befindlichkeit, ihre Muttergefühle und auch das Bedürfnis nach Zuwendung ein. Für den Mann hingegen hat sich körperlich nicht ganz so viel verändert. Seine Bedürfnisse nach Zuwendung und Nähe existieren ebenso wie vor der Geburt. Dieses Ungleichgewicht, gepaart mit der neuen Verantwortung für einen kleinen Menschen bereitet vielen Eltern Schwierigkeiten. Weiterlesen

Kindertrotz – was tun?

Man sagt, die erste Trotzphase beginnt zwischen 1 1/2 und 3 Jahren. Wenn etwas nicht klappt oder Mama nicht so will, wie man es gerne hätte, wird der nächst beste Gegenstand gehauen oder man schmeißt sich wütend auf den Boden. Kinder in dieser Phase werden urplötzlich furchtbar zornig und schreien, bis sie selbst gar nicht mehr wissen, was der Auslöser war.

Doch kommt es nur mir so vor oder war das früher irgendwie anders? Weiterlesen

Wie Kinder glücklich werden..

… indem die Mutter zum Kind innerlich sagt: „In Dir liebe ich Deinen Vater, wie er ist, und ich freue mich, wenn Du einmal wirst wie er.“ Und der Vater zum Kind innerlich sagt: „In Dir liebe ich Deine Mutter, wie sie ist, und ich freue mich, wenn Du einmal wirst wie sie.“ Was geschieht dann mit dem Kind? Es wird glücklich. Denn es liebt beide Eltern, wie sie sind. Diese Sätze haben noch eine andere Wirkung. Das Kind wird für seinen eigenen Weg frei.