Eltern schenken das Leben

Spätestens in der Pubertät fangen die meisten Kinder an, Fehler an ihren Eltern zu suchen und durch ablehnendes Verhalten Kritik zu äußern. Sie brauchen diese Phase, um eigenständig zu werden. Das glaubt man zumindest in den Industrieländern. Interessanterweise gibt es dieses Phänomen in anderen Kulturen östlicher Länder nur selten. Dort ist es nicht etabliert, den eigenen Eltern Vorwürfe zu machen und sich von ihnen zu distanzieren. Dort ist man seinen Eltern in erster Linie dankbar, dass sie da sind, dass sie alles tun, um der Familie zu dienen, dass sie einem das Leben schenkten.

Natürlich muss keiner jedes Verhalten der Eltern toll finden.

Weiterlesen

Werbung

Ergänzung der Reihe „Innere Größe“

Aus gegebenem Anlass möchte ich den Leitartikel Innere Größe um einige Sätze ergänzen.

Ich erhielt eine Rückmeldung eines Lesers, dass man nicht alle Entscheidungen der Eltern mit dem Satz „Eltern sind die Großen, Kinder die Kleinen“ gutheißen könne. Der Leser hob hervor, dass es sehr wichtig sei, Entscheidungen und Meinungen zu begründen und nicht einfach durchzusetzen. Seiner Meinung nach seien Kommunikation, klare Regeln und nachvollziehbare Konsequenzen wichtig.

Darauf möchte ich kurz eingehen:

Weiterlesen

Pflege der Beziehung

Aller Anfang ist schwer..

Die ersten Wochen des neuen Familienglücks sind aufregend, spannend und überwältigend. Das Paar muss sich erst an die neue Rolle und die neuen Aufgaben gewöhnen. Der Alltag kann warten. Oft sitzen Mutter und Vater einfach nur staunend vor ihrem Kind und vergessen vor Glück alles um sich herum.

Manche Kinder sind in den ersten Monaten sehr pflegeleicht, andere schreien Tag und Nacht. Die Mutter als Nahrungs- und Wärmequelle kümmert sich meist rund um die Uhr um das Neugeborene. Die Elternschaft birgt die Gefahr, sich nur noch mit dem Kind zu beschäftigen und mit dem Partner nur noch über die Kinder zu sprechen. So verliert das Paar das Gemeinsame aus den Augen und die Beziehung leidet. Der Mann wünscht sich, seiner Frau auch wieder körperlich nah zu sein. Die Frau wird unzufrieden, weil der Mann zu wenig im Haushalt hilft und zu wenig zu Hause ist.
Weiterlesen

Die Liebe als Paar nährt die Liebe als Eltern …

Zitat

Erst durch ein Paar entstehen Kinder. Deshalb hat die Paarbeziehung Vorrang vor der Eltern-Kind-Beziehung – ihre Liebe als Paar geht ihrer Liebe als Eltern voraus und, wie die Wurzeln den Baum, so trägt und nährt ihre Liebe als Paar auch ihre Liebe als Eltern zum Kind.

Erfolg

Ein Kind großzuziehen, ist der größte Erfolg des Menschen. Nichts hinterlässt tiefere Spuren in der Welt oder ist eine größere Herausforderung.

Keine Karriere, keine Erfindung, keine Mondlandung und keine Hilfeleistung sind ein größerer Erfolg.

Sich dessen bewusst zu werden, ist jedoch wahrscheinlich der schwierigste Schritt.

Wie Kinder glücklich werden..

… indem die Mutter zum Kind innerlich sagt: „In Dir liebe ich Deinen Vater, wie er ist, und ich freue mich, wenn Du einmal wirst wie er.“ Und der Vater zum Kind innerlich sagt: „In Dir liebe ich Deine Mutter, wie sie ist, und ich freue mich, wenn Du einmal wirst wie sie.“ Was geschieht dann mit dem Kind? Es wird glücklich. Denn es liebt beide Eltern, wie sie sind. Diese Sätze haben noch eine andere Wirkung. Das Kind wird für seinen eigenen Weg frei.