Ich beobachte ein Baby, das mich mit wachen Augen ansieht. Tief schaut es in mich hinein und lächelt mich an. Es ist voller Vertrauen und Liebe zu sich selbst und seiner Umgebung. Selbst wenn der große Bruder vorbeikommt und es etwas grob behandelt, sieht es ihn mit purer Liebe an. Es kennt kein Richtig und Falsch, kein Gut und Böse und kein Meins und Deins.
Ich beobachte drei Kleinkinder, die mit ihren Eltern im Wald spazieren. Sie rennen, lachen, klettern und suchen Gegenstände am Boden. Manchmal rangeln sie kurz um einen Stock, doch der nächste ist schnell gefunden. Gemeinsam erkunden sie die scheinbar unendliche Gegend, erfinden neue Spiele und fühlen sich frei.
Ich beobachte ein zweijähriges Kind, das zu Besuch bei seinem gleichaltrigen Freund ist. Auf einmal schreit einer, das sei sein Spielzeug und der andere solle es nicht haben. Und der andere schreit, er möchte aber genau dieses Spielzeug ebenfalls. Beide sind vor Wut völlig aufgelöst, ziehen sich an den Haaren und weinen. Die Erwachsenen greifen ein, schlichten und verteilen die Gegenstände gerecht. Der Streit legt sich für den Moment, doch die Situation wiederholt sich regelmäßig.
Ich beobachte ein Land, das von seinen Machthabern geteilt wird. Grenzen werden auf einer Landkarte eingezogen. Strich für Strich für Strich. Willkürlich. Vielleicht begründet mit Flüssen, Bergen oder Rohstoffen. Menschen kommen darin nicht vor. Menschen, die Freunde sind. Menschen, die eine Familie sind. Menschen, die sich jahrelang gegenseitig halfen. Und plötzlich sehe ich, wie sie alle um das kämpfen, was ihnen vermeintlich zusteht. Keiner will weniger vom Kuchen abbekommen. Keiner will auf die Rohstoffe auf der anderen Seite des Flusses verzichten. Alle sind in Angst, ihnen würde etwas weggenommen und sie würden zu wenig zum Leben behalten. Weiterlesen →