Ach ja, die wunderschöne Toleranz ist in aller Munde. Was wäre es doch für eine Welt mit weniger Ausgrenzung und mehr Toleranz! Die anderen sind ja so intolerant! Wären sie doch bloß wie ich!
Woher kommt eigentlich unsere (nicht) vorhandene Toleranz? Es lässt sich wohl nicht leugnen, dass wir sie von unserer Umgebung erlernen. Da wären das Elternhaus, Erzieher, Lehrer und Freunde. Und sicher haben die Eltern den größten Einfluss darauf, denn mit unserem Verhalten und unseren Bemerkungen zeigen wir jeden Tag, wie ernst wir es mit der Toleranz meinen.
Wenn wir heute von Toleranz sprechen, meinen wir in der Regel die Akzeptanz von Menschen, die durch Meinungen, Äußerlichkeiten, Religiosität oder kulturelle Verhaltensweisen auffallen und nicht der Norm der Landesbevölkerung entsprechen. Doch wo beginnt für unsere Kinder Toleranz? Beginnt sie tatsächlich erst mit dem Willkommensschild für Flüchtlinge?
Kinder sind von Natur aus tolerant. Sie werden tolerant geboren, weil sie nichts beurteilen und alles so nehmen, wie es ihnen geboten wird. Sie spielen mit jedem Kind. Völlig wertfrei. Aus purer Liebe. Ihr Überleben ist von der Fürsorge der Erwachsenen und ihrer Fähigkeit des Beobachtens abhängig. Sie lernen durch Nachahmung.
Wenn wir dann abfällig über intolerante Menschen sprechen, werfen wir ihnen vor, dass sie Flüchtlinge nicht mit vermeintlich offenen Armen begrüsst, Angst vor deren Andersartigkeit und Meinungen nicht akzeptiert hätten. Was haben ihre Eltern bloß falsch gemacht?!
Und dann beobachte ich… Weiterlesen