Immer ein Bisschen mehr

Unsere Tochter ist nun 2 1/2 Jahre alt und ist gerade voll in der Phase, alles auszuprobieren, was ihre Fähigkeiten zulassen. Besonders gerne werden nun aber auch Grenzen getestet.

Wir stehen mit unserer Tochter auf dem Bahnsteig eines Bahnhofs. Neben uns die Treppe. Auf einmal kommt sie auf den Gedanken, sie wolle nun unbedingt die Treppen hinunter laufen. Wir zögern. Das muss doch jetzt nicht sein. Aber außer des Aufwandes gibt es auch keinen logischen Grund, es zu verbieten. Also nehme ich sie an die Hand und gehe mit ihr zur Treppe und sage „Los, dann gehen wir jetzt die Treppe runter. Aber mindestens fünf Stufen.“. Wir gehen los. Nach vier Stufen macht sie schon Anstalten, sich wieder umzudrehen, doch ich beharre auf die letzte Stufe. Dort angekommen, kehren wir wieder um und kommen beide fröhlich oben an.

Zu allererst sind wir auf ihren Wunsch eingegangen. So haben wir ihr den Wind aus den Segeln genommen, falls sie eine Grenze austesten wollte. Zugleich haben wir ihr ein Bisschen mehr gegeben als sie gefordert hatte. Wenn wir etwas verbieten, wird dies meist besonders interessant. Hier nutzen wir diesen „Trotz-Effekt“ einfach in der anderen Richtung. Wir bieten ihr ein Bisschen mehr und schaffen so, dass sie nicht versucht, erneut eine Grenze auszutesten, nämlich wie weit sie gehen kann, bevor wir aufschreien oder wie lange sie schreien muss, damit wir es doch erlauben.

Dieses Vorgehen ist sehr situationsabhängig. Wäre gerade die Bahn eingefahren, wäre ich sicher nicht mit ihr die Treppen hinunter gelaufen. Dann ist klar, dass das Einfahren der Bahn Priorität hat. Das kann ich ihr dann aber auch gut erklären und sie sieht gleich, ah, Bahn fährt ein. Meine Erfahrung hat nun mehrfach gezeigt, dass unsere Tochter sehr glücklich darüber ist, wenn wir ihr auf diese Weise vieles für eine eindeutige Dauer oder bis zu einer bestimmten Grenze erlauben, statt es sofort zu verbieten, damit wir keinen Stress haben.

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s